Artikel

Mietspiegel Mieterhoehung Einfamilienhaus
Mieterhöhung für Einfamilienhaus mit Wohnungs-Mietspiegel

Sie möchten als Vermieter von Ihrem Mieter die Erhöhung der Miete verlangen? Dazu steht Ihnen das gesetzlich geregelte Verfahren zur Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete nach den §§ 558 ff. BGB zur Verfügung.

BGH Mangel nach Hauskauf
Mängel nach Immobilienkauf: Keine Vorausleistung

Kann der Käufer einer Immobilie von dem Verkäufer Schadensersatz für einen Mangel verlangen und die Forderung auf Grundlage der voraussichtlich entstehenden, aber noch nicht aufgewendeten (fiktiven) Kosten berechnen?

Wie laut ist Zimmerlautstaerke
Wie laut ist „Zimmerlautstärke“? – Zimmerlautstärke im Mietrecht

Wie laut ist eigentlich Zimmerlautstärke? Gerade im Mietrecht taucht der Begriff immer wieder auf. Wir klären, was es damit auf sich hat.

Eigentümerversammlung Absage
Corona: Absage von Eigentümerversammlung

Das Amtsgericht München hat mit Beschluss vom 25.02.2021 (Az. 1291 C 2946/21 EVWEG) im Eilrechtsschutz entschieden, dass eine anberaumte Eigentümerversammlung vor Ort nicht durchzuführen ist.

vermieter informieren bei nachwuchs
Muss der Vermieter über eine Schwangerschaft informiert werden?

Das Mietverhältnis wird beendet, der Mieter hat zu viel Miete bezahlt. Hat der Mieter einen Anspruch auf Rückzahlung der überzahlten Miete?

Wohnraummietrecht vs. Gewerberaummietrecht
Abgrenzung Wohnraummietrecht vs. Gewerberaummietrecht

Wie lassen sich Wohnraummietrecht und Gewerberaummietrecht voneinander abgrenzen? Gerade im Streitfall ist diese Unterscheidung wichtig.

BGH Urteile Mietrecht Vermieterverein
WEG: Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 18.12.2020 (Az. V ZR 194/19) über die Haftung des Vermieters für seinen Mieter im Rahmen eines sog. nachbarrechtlichen Ausgleichsanspuchs entschieden.

BGH Urteil Mietrecht Vermieterverein
Kein Schadensersatz des Bundeslandes

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 28.01.2021 (Az. III ZR 25/20) entschieden, dass Mietern gegen das Land Hessen kein Amtshaftungsanspruch infolge der Unwirksamkeit der hessischen Mietenbegrenzungsverordnung („Mietpreisbremse“) zusteht.

Verwertungskuendigung Berechtigtes Interesse
Kündigungstatbestand des § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB – Die sog. Verwertungskündigung

Das berechtigte Interesse des Vermieters an einer Kündigung kann u.a. gem. § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB im Falle der sog. Ver­wertungs­kün­di­gung vorliegen.

Rueckzahlung zu viel gezahlte Miete
Ende Mietverhältnis: Anspruch des Mieters auf Rückzahlung zuviel gezahlter Miete

Das Mietverhältnis wird beendet, der Mieter hat zu viel Miete bezahlt. Hat der Mieter einen Anspruch auf Rückzahlung der überzahlten Miete?