Artikel

Ortsübliche Vergleichsmiete: Selbständiges Beweisverfahren unzulässig

Beschluss des BGH vom 15.07.2025 (Az. VIII ZB 69/24): Kein selbständiges Beweisverfahrens im gesetzlichen Mieterhöhungsverfahren.

Rechtsmissbräuchliche Kündigung wegen Zahlungsverzug

Fristlose Kündigung des Vermieters nach missverständlicher Mieterhöhung: Abmahnung erforderlich (AG Gießen, Urteil vom 17.0.2025, Az. 46 C 55/24).

Keine Nutzungsentschädigung nach Kündigung bei fehlendem Rückerlangungswillen

Zum Tatbestand des § 546a Abs. 1 BGB (Nutzungsentschädigung bei Vorenthalten der Mietsache durch den Mieter), BGH, Urteil vom 18.06.2025, Az. VIII ZR 291/23

WEG: Innenhängende Blumenkästen entsprechen ordnungsgemäßer Verwaltung

WEG: Nur innenhängend anzubringende Blumenkästen entsprechen ordnungsmäßiger Verwaltung (Endurteil AG München, 12.11.2024, Az. 1293 C 12154/24 WEG).

Mieterhöhung im vereinfachten Verfahren nach Modernisierung: Überschreiten der Kostengrenze von 10.000 EUR

Kann das vereinfachte Verfahren nach Modernisierung auch dann Anwendung finden, wenn die Kosten der Modernisierung 10.000 EUR übersteigen?

Der Mieter macht Urlaub: Was sind seine Pflichten?

Der Mieter muss sich auch bei längerer Abwesenheit um seine Mietsache kümmern. Dies ergibt sich aus einer sog. Obhutspflicht.

Kein Widerruf eines in der Mietsache vereinbarten Aufhebungsvertrags durch Mieter

Für ein in der Wohnung des Mieters geschlossenen Mietaufhebungsvertrag besteht kein Widerrufsrecht, LG Berlin, Beschluss vom 19.02.2025 (Az. 67 S 213/24).

Wirkung des Rückgabeprotokolls: Ausschluss von unerwähnten Schäden

Das Rückgabeprotokoll, das sich über Schäden verhält und von Vermieter und Mieter unterzeichnet wird, wirkt als negatives Schuldanerkenntnis.

Installation einer Überwachungskamera durch den Vermieter – Das ist (nicht) erlaubt

Klärung der Frage, ob die Installation einer Überwachungskamera durch den Vermieter, die auch Mieter oder Hausbesucher aufzeichnet, erlaubt ist.

Vorkaufsrecht des Mieters auch bei Begründung von Teileigentum, § 577 Abs. 1 BGB

Der BGH hat sich mit Urteil vom 21. Mai 2025 (Az. VIII ZR 201/23) mit dem Vorkaufsrecht von Mietern nach § 577 Abs. 1 S. 1 BGB bei Begründung von Teileigentum befasst.