Für ein in der Wohnung des Mieters geschlossenen Mietaufhebungsvertrag besteht kein Widerrufsrecht, LG Berlin, Beschluss vom 19.02.2025 (Az. 67 S 213/24).
Der BGH hat sich mit Urteil vom 21. Mai 2025 (Az. VIII ZR 201/23) mit dem Vorkaufsrecht von Mietern nach § 577 Abs. 1 S. 1 BGB bei Begründung von Teileigentum befasst.
Muss der ordentlich gekündigte Mieter beim Widerspruch gesundheitliche Gründe durch fachärztliches Attest belegen? Dazu das Urteil des BGH vom 16.04.2025 (Az. VIII ZR 270/22).
Der Vermieter kann sich für eine Mieterhöhung einzeln vermieteter Zimmer in einer Gesamtwohnung auch auf einen Mietspiegel stützen. Hier erfahren Sie, wie!
BGH, Urteil vom 28.03.2025 (Az. V ZR 105/24): Die Gestattung einer baulichen Veränderung in einer GdWE darf nur unmittelbare Auswirkungen berücksichtigen.