Artikel
Im laufenden Mietverhältnis ist ein Wechsel des Vermieters möglich, wenn der Mieter mitwirkt.
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 10.04.2024 (Az. VIII ZR 286/22) seine Rechtsprechung zur Kündigung aus berechtigtem Interesse zwecks Betriebsbedarfs fortgeführt.
Der Bundesgerichtshof nimmt mit Urteil vom 10.04.2024 (Az. VIII ZR 114/22) bei angedrohtem Mietersuizid Stellung zu den Anforderungen eines Härtefalls.
Nach Beschluss des BGH vom 22.02.2024 (Az. V ZR 117/23) sind an eine öffentliche Zustellung von Klagen eher hohe Voraussetzungen zu stellen.
Was Sie beachten müssen, wenn Ihr Mieter ohne Mitteilung seiner neuen Anschrift auszieht und Sie ihm die Betriebskostenabrechung zustellen wollen.
Das AG Berlin-Mitte. hat in seiner Entscheidung vom 20.02.2024 (Az. 8 C 218/23) festgestellt, dass nach Kautionsabrechnung keine Zahlungsklage möglich ist.
Nach Urteil des Bundesgerichtshofs vom 06.03.2024 (Az. VIII ZR 79/22) sind sog. Quotenabgeltungsklauseln als individuelle Vereinbarung wirksam.
Nach Urteil des BGH vom 08.03.2024 (Az. V ZR 80/23) sind Beschlüsse, die pandemiebedingt nur durch den Verwalter gefasst wurden, grundsätzlich wirksam.
Nach Beschluss des BGH vom 30.01.2024 (Az. VIII ZB 43/23) trägt der Mieter die Beweislast für den (un)renovierten Zustand des Wohnraums bei Mietbeginn.
Hilfe bei der Vermietung gesucht? Im Rahmen einer Mitgliedschaft im Vermieterverein e.V. können Sie sich direkt an unsere Rechtsanwälte wenden.