Artikel

Vermieterpfandrecht an beweglichen Sachen
Das Vermieterpfandrecht – Was Sie als Vermieter wissen müssen

Das Vermieterpfandrecht ermöglicht dem Vermieter, bestimmte Gegenstände des Mieters zu pfänden, um ausstehende Mietforderungen abzusichern.

BGH Ordentliche Kündigung
Der Mieter muss sich zu erhaltener Kündigung nicht äußern

Nach BGH (Az. XII ZB 537/22) zu einem Gewerberaummietverhältnis muss sich der gekündigte Mieter nicht zu Kündigung äußern.

Fluechtlingsunterkunft Wohnraum Mietrecht BGH
Verkehrssicherungspflicht des Eigentümers für Müllcontainer

LG Darmstadt, 23.06.2023, Az. 19a O 23/23: Der Vermieter genügt seiner Verkehrssicherungspflicht, wenn der Müllcontainer standsicher ist.

Vermietung Häufige Fragen beantwortet
Vermietung: 10 Häufige Fragen zum Mietrecht

Häufige Vermieterfragen beantwortet: Dürfen Sie einen Schlüssel zur Wohnung behalten? Wann ist Tierhaltung erlaubt u.v.m. Gleich nachlesen!

Betriebskostenabrechnung wann erstellen
Betriebskosten: Unterjährige Abrechnung für ausziehenden Mieter?

Ihr Mieter zieht im Laufe des Jahres aus und verlangt die Betriebskostenabrechnung. Sind Sie als Vermieter auch zur Erstellung einer unterjährigen Betriebskostenabrechnung verpflichtet?

Rauchwarnmelder Vermieter Pflicht
Keine Mieterhöhung bei bloßer Erneuerung von Rauchwarnmeldern

Nach Urteil des Landgerichts Berlin vom 02.06.2023 (Az. 66 S 170/22) setzt eine Kündigung wegen Eigenbedarfs in materieller Hinsicht voraus, dass….

Vermietung an Deutsche nicht zulässig AG Augsburg
Rechtsmissbräuchliche Eigenbedarfskündigung

Nach Urteil des Landgerichts Berlin vom 02.06.2023 (Az. 66 S 170/22) setzt eine Kündigung wegen Eigenbedarfs in materieller Hinsicht voraus, dass….

Darf man auf dem Balkon grillen?
WEG: Wohnungseigentümer haben Anspruch auf grillfreie Zeiten

LG München I, 01.03.2023, Az. 1 S 7620/22 WEG: Grillen in einer WEG bei verursachten Beeinträchtigungen durch Rauch und Essensgerüche sind hinzunehmen.

Wiederaufnahme Zwangsversteigerung Mietrecht
Gestattung anstatt Mitvermietung und Widerrufbarkeit

Nach Urteil des Bundesgerichtshofs vom 10.02.2023 (Az. V ZR 246/21) spricht eine Vermutung dafür, dass bestimmte Zweitbeschlüsse einer Wohnungseigentümergemeinschaft ordnungsgemäßer Verwaltung widersprechen.

Fristlose Kündigung Zahlungsverzug Mieter
WEG: Inhaltsgleiche Zweitbeschlüsse grundsätzlich unzulässig

Nach Urteil des Bundesgerichtshofs vom 10.02.2023 (Az. V ZR 246/21) spricht eine Vermutung dafür, dass bestimmte Zweitbeschlüsse einer Wohnungseigentümergemeinschaft ordnungsgemäßer Verwaltung widersprechen.